Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ECCL AUCH)

  • 1 altaria

    altāria, ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur im Plur. (dah. auch nur mit Distributivzahlen verb.), später im Singular in drei Formen: α) altāre, is, n., Paul. ex Fest. 5, 6. Apul. de Plat. 1, 1 u.a. Gramm. u. Eccl. [auch Acc. mit angehängtem m, gegen Rönsch Itala p. 265 sq. ], β) altar, āris, n., Prud. perist. 3, 212 u.a. Eccl., Abl. altari, Petron. 135, 3, γ) altārium, ī, n., Corp. inscr. Lat. 6, 414b. Hier. ep. 69, 9 u.a. Eccl.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 689 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37, I) der Aufsatz auf dem Opfertische (ara) zum Verbrennen der Opfertiere, der Opferherd, structae diris altaribus arae, Lucan. 3, 404: aris altaria imponere, Ps. Quint. decl. 12, 26. – II) der ganze mit einem solchen Aufsatze versehene, zu Brandopfern bestimmte Altar, Hochaltar, Brandaltar, accendi ex his altaria araeve debeant, Plin.: inter aras et altaria, Plin. pan. – auch von einem einz. Altar, ab altaribus fugatus, Cic.: altaribus admotum iureiurando adegit, Liv.: sumptis in manus altaribus, Iustin.

    lateinisch-deutsches > altaria

  • 2 altaria

    altāria, ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur im Plur. (dah. auch nur mit Distributivzahlen verb.), später im Singular in drei Formen: α) altāre, is, n., Paul. ex Fest. 5, 6. Apul. de Plat. 1, 1 u.a. Gramm. u. Eccl. [auch Acc. mit angehängtem m, gegen Rönsch Itala p. 265 sq. ], β) altar, āris, n., Prud. perist. 3, 212 u.a. Eccl., Abl. altari, Petron. 135, 3, γ) altārium, ī, n., Corp. inscr. Lat. 6, 414b. Hier. ep. 69, 9 u.a. Eccl.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 689 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 37, I) der Aufsatz auf dem Opfertische (ara) zum Verbrennen der Opfertiere, der Opferherd, structae diris altaribus arae, Lucan. 3, 404: aris altaria imponere, Ps. Quint. decl. 12, 26. – II) der ganze mit einem solchen Aufsatze versehene, zu Brandopfern bestimmte Altar, Hochaltar, Brandaltar, accendi ex his altaria araeve debeant, Plin.: inter aras et altaria, Plin. pan. – auch von einem einz. Altar, ab altaribus fugatus, Cic.: altaribus admotum iureiurando adegit, Liv.: sumptis in manus altaribus, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altaria

  • 3 Segen

    m, -s, -
    1. blessing; KIRCHL. auch benediction; um Gottes Segen bitten ask for God’s blessing; den Segen geben Priester: give the benediction; den Segen sprechen bei Tisch: say grace; heile, heile Segen! Kinderspr. there, there! make it better!; ( jemandem) seinen Segen geben umg. give (s.o.) one’s blessing (zu on); meinen Segen hast du umg. you have my blessing
    2. (Wohltat) boon, godsend; es ist ein Segen, dass... what a blessing (that)..., thank God (that)...; ein wahrer Segen a real blessing ( oder godsend); Segen bringend beneficial; es ist ein Segen, dass du da bist it’s a real boon to have you here; es war ein wahrer Segen, dass sie nicht kam it was a real blessing that she didn’t come; es ist kein reiner Segen it’s a mixed blessing; das bringt keinen Segen no good will come of it; auf seinem Geschäft ruht kein Segen he’s not having much luck with his business; sich regen bringt Segen Sprichw. etwa God helps those who help themselves
    3. (Ertrag) (rich) yield; (Fülle) abundance
    4. nur Sg.; umg.: der ganze Segen the whole caboodle; das Baby spuckte, und der ganze Segen floss über meine Bluse the baby was sick (Am. threw up) and the whole lot went over my blouse
    * * *
    der Segen
    benediction; blessing; boon
    * * *
    Se|gen ['zeːgn]
    m -s, -
    1) (lit, fig) blessing; (ECCL = Gnadengebet) blessing, benediction

    es ist ein Ségen, dass... — it is a blessing that...

    über jdn/etw den Ségen sprechen — to give sb/sth one's blessing; (Eccl auch) to pronounce one's blessing upon sb/sth

    jdm den Ségen erteilen or spenden — to give sb one's blessing or benediction

    Ségen spendend — beneficent

    jdm/einer Sache seinen Ségen erteilen or geben (fig) — to give sb/sth one's blessing

    meinen Ségen hat er, er hat meinen Ségen — he has my blessing

    2) (= Heil, Erfolg) blessing, boon, godsend

    das bringt keinen Ségen — no good will come of it

    Ségen bringend — beneficent

    ein wahrer Ségen — a real blessing or boon

    zum Ségen der Menschheit werden — to be for or to redound to (liter) the benefit of mankind

    zum Ségen des Unternehmens handeln — to act for the good of the company

    jdm zum Ségen gereichen — to be a blessing or boon or godsend to sb

    3) (liter = Ertrag, Lohn) fruits pl
    4) (inf)

    der ganze Ségen — the whole lot or shoot (inf)

    * * *
    (a wish or prayer for happiness or success: The priest gave them his blessing.) blessing
    * * *
    Se·gen
    <-s, ->
    [ˈze:gn̩]
    m
    jdm den \Segen erteilen [o spenden] to give sb a blessing, to bless sb
    den \Segen sprechen to say the benediction; (Beistand) blessing
    2. (fam: Zustimmung) blessing
    seinen \Segen [zu etw dat] geben to give one's blessing [to sth]
    jds \Segen haben to have sb's blessing
    mit jds \Segen with sb's blessing
    3. (Wohltat) blessing, godsend
    ein \Segen für die Menschheit a benefit for mankind
    ein wahrer \Segen sein to be a real godsend
    4. (Menge, Fülle) yield
    der ganze \Segen (iron fam) the whole lot fam
    5.
    sich akk regen bringt \Segen (prov) hard work brings its own reward
    * * *
    der; Segens, Segen
    1) blessing; (Gebet in der Messe) benediction

    über jemanden/etwas den Segen sprechen — bless somebody/something

    [jemandem] seinen Segen [zu etwas] geben — (ugs.) give [somebody] one's blessing [on something]

    meinen Segen hat er!(ugs.) I have no objection [to his doing that]; (iron.) the best of luck to him!

    2) o. Pl. (Wohltat) blessing
    * * *
    Segen m, -s, -
    1. blessing; KIRCHE auch benediction;
    um Gottes Segen bitten ask for God’s blessing;
    den Segen geben Priester: give the benediction;
    heile, heile Segen! kinderspr there, there! make it better!;
    (jemandem) seinen Segen geben umg give (sb) one’s blessing (
    zu on);
    meinen Segen hast du umg you have my blessing
    2. (Wohltat) boon, godsend;
    es ist ein Segen, dass what a blessing (that), thank God (that);
    ein wahrer Segen a real blessing ( oder godsend);
    Segen bringend beneficial;
    es ist ein Segen, dass du da bist it’s a real boon to have you here;
    es war ein wahrer Segen, dass sie nicht kam it was a real blessing that she didn’t come;
    es ist kein reiner Segen it’s a mixed blessing;
    das bringt keinen Segen no good will come of it;
    auf seinem Geschäft ruht kein Segen he’s not having much luck with his business;
    sich regen bringt Segen sprichw etwa God helps those who help themselves
    3. (Ertrag) (rich) yield; (Fülle) abundance
    4. nur sg; umg:
    der ganze Segen the whole caboodle;
    das Baby spuckte, und der ganze Segen floss über meine Bluse the baby was sick (US threw up) and the whole lot went over my blouse
    * * *
    der; Segens, Segen
    1) blessing; (Gebet in der Messe) benediction

    über jemanden/etwas den Segen sprechen — bless somebody/something

    [jemandem] seinen Segen [zu etwas] geben — (ugs.) give [somebody] one's blessing [on something]

    meinen Segen hat er!(ugs.) I have no objection [to his doing that]; (iron.) the best of luck to him!

    2) o. Pl. (Wohltat) blessing
    * * *
    -- m.
    blessing n.
    boon n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Segen

  • 4 segen

    m, -s, -
    1. blessing; KIRCHL. auch benediction; um Gottes Segen bitten ask for God’s blessing; den Segen geben Priester: give the benediction; den Segen sprechen bei Tisch: say grace; heile, heile Segen! Kinderspr. there, there! make it better!; ( jemandem) seinen Segen geben umg. give (s.o.) one’s blessing (zu on); meinen Segen hast du umg. you have my blessing
    2. (Wohltat) boon, godsend; es ist ein Segen, dass... what a blessing (that)..., thank God (that)...; ein wahrer Segen a real blessing ( oder godsend); Segen bringend beneficial; es ist ein Segen, dass du da bist it’s a real boon to have you here; es war ein wahrer Segen, dass sie nicht kam it was a real blessing that she didn’t come; es ist kein reiner Segen it’s a mixed blessing; das bringt keinen Segen no good will come of it; auf seinem Geschäft ruht kein Segen he’s not having much luck with his business; sich regen bringt Segen Sprichw. etwa God helps those who help themselves
    3. (Ertrag) (rich) yield; (Fülle) abundance
    4. nur Sg.; umg.: der ganze Segen the whole caboodle; das Baby spuckte, und der ganze Segen floss über meine Bluse the baby was sick (Am. threw up) and the whole lot went over my blouse
    * * *
    der Segen
    benediction; blessing; boon
    * * *
    Se|gen ['zeːgn]
    m -s, -
    1) (lit, fig) blessing; (ECCL = Gnadengebet) blessing, benediction

    es ist ein Ségen, dass... — it is a blessing that...

    über jdn/etw den Ségen sprechen — to give sb/sth one's blessing; (Eccl auch) to pronounce one's blessing upon sb/sth

    jdm den Ségen erteilen or spenden — to give sb one's blessing or benediction

    Ségen spendend — beneficent

    jdm/einer Sache seinen Ségen erteilen or geben (fig) — to give sb/sth one's blessing

    meinen Ségen hat er, er hat meinen Ségen — he has my blessing

    2) (= Heil, Erfolg) blessing, boon, godsend

    das bringt keinen Ségen — no good will come of it

    Ségen bringend — beneficent

    ein wahrer Ségen — a real blessing or boon

    zum Ségen der Menschheit werden — to be for or to redound to (liter) the benefit of mankind

    zum Ségen des Unternehmens handeln — to act for the good of the company

    jdm zum Ségen gereichen — to be a blessing or boon or godsend to sb

    3) (liter = Ertrag, Lohn) fruits pl
    4) (inf)

    der ganze Ségen — the whole lot or shoot (inf)

    * * *
    (a wish or prayer for happiness or success: The priest gave them his blessing.) blessing
    * * *
    Se·gen
    <-s, ->
    [ˈze:gn̩]
    m
    jdm den \Segen erteilen [o spenden] to give sb a blessing, to bless sb
    den \Segen sprechen to say the benediction; (Beistand) blessing
    2. (fam: Zustimmung) blessing
    seinen \Segen [zu etw dat] geben to give one's blessing [to sth]
    jds \Segen haben to have sb's blessing
    mit jds \Segen with sb's blessing
    3. (Wohltat) blessing, godsend
    ein \Segen für die Menschheit a benefit for mankind
    ein wahrer \Segen sein to be a real godsend
    4. (Menge, Fülle) yield
    der ganze \Segen (iron fam) the whole lot fam
    5.
    sich akk regen bringt \Segen (prov) hard work brings its own reward
    * * *
    der; Segens, Segen
    1) blessing; (Gebet in der Messe) benediction

    über jemanden/etwas den Segen sprechen — bless somebody/something

    [jemandem] seinen Segen [zu etwas] geben — (ugs.) give [somebody] one's blessing [on something]

    meinen Segen hat er!(ugs.) I have no objection [to his doing that]; (iron.) the best of luck to him!

    2) o. Pl. (Wohltat) blessing
    * * *
    …segen m im subst:
    Erntesegen (rich) harvest;
    Kindersegen children
    * * *
    der; Segens, Segen
    1) blessing; (Gebet in der Messe) benediction

    über jemanden/etwas den Segen sprechen — bless somebody/something

    [jemandem] seinen Segen [zu etwas] geben — (ugs.) give [somebody] one's blessing [on something]

    meinen Segen hat er!(ugs.) I have no objection [to his doing that]; (iron.) the best of luck to him!

    2) o. Pl. (Wohltat) blessing
    * * *
    -- m.
    blessing n.
    boon n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > segen

  • 5 haeresis

    haeresis, eos, Akk. im, Abl. ī, Genet. Plur. eōn, f. (αιρεσις, das Erwählte, dah.), I) die Lehrart, das Dogma, die Schule eines Philosophen usw., rein lat. secta, Cic. u.a.: nova, Varro fr.: Menippea, Varro fr.: Cynica, Laber. com. fr.: scherzh. Vestoriana, Cic.: Pythagoras quique eius haeresim fuerunt secuti, Vitr. – u. bei den Eccl. = von der Kirche abweichendes Dogma, eine kirchliche Sekte, zB. Ariana, Hieron. epist. 127, 5. Sidon. epist. 7, 6, 2: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2: aliarum haereseon radix, Hieron. epist. 51, 3. – II) der Beruf, das Geschäft, navalis, Cod. Theod. 13, 6, 9 (wo die Hdschr. haeresim, Hänel falsch haeresin). – / Genet. Plur. haeresum, Augustin. serm. 9, 3. – Bei den Eccl. auch hĕresis geschrieben u. gemessen, zB. Nomin. Heresis (personifiz.), Prudent. psych. 710 u. 725: Akk. heresin, Prudent. ham. 64 Dr. u. heresem, Vict. Vit. 2, 69.

    lateinisch-deutsches > haeresis

  • 6 weihen

    v/t
    1. KIRCHL. consecrate; zum Priester: ordain; jemanden zum Bischof weihen consecrate s.o. bishop; jemanden zum Priester weihen ordain s.o. priest; eine Kirche einem Heiligen weihen dedicate a church to a saint
    2. fig.: jemandem ein Buch weihen dedicate a book to s.o.; sein Leben / sich einer Idee weihen dedicate ( oder devote) one’s life / o.s. to an idea; geweiht
    * * *
    to consecrate; to dedicate; to devote; to hallow; to sanctify
    * * *
    wei|hen ['vaiən]
    1. vt
    1) (ECCL) Altar, Glocke, Kirche, Bischof to consecrate; Priester to ordain

    jdn zum Bischof wéíhen — to consecrate sb (as a) bishop

    jdn zum Priester wéíhen — to ordain sb (as a) priest

    2) Gebäude to inaugurate; Brücke to open; Denkmal to unveil
    3)

    (= widmen) etw jdm/einer Sache wéíhen — to dedicate sth to sb/sth; (Eccl auch, sehr feierlich) to consecrate sth to sb/sth

    dem Tod(e)/Untergang geweiht — doomed (to die/fall)

    2. vr +dat (liter)
    to devote or dedicate oneself to
    * * *
    1) (to set apart for a holy use; to dedicate to God: The bishop consecrated the new church.) consecrate
    2) (to give up wholly to; to devote to: He dedicated his life to good works.) dedicate
    * * *
    wei·hen
    [ˈvaiən]
    vt
    etw \weihen to consecrate sth
    jdn zum Diakon/Priester \weihen to ordain sb deacon/priest
    jdn zum Bischof \weihen to consecrate sb bishop
    jdm geweiht sein to be dedicated to sb
    * * *
    1) (Rel.) consecrate
    2) (kath. Kirche): (ordinieren) ordain

    jemanden zum Priester/Bischof weihen — ordain somebody priest/consecrate somebody bishop

    3) (Rel.): (durch Weihe zueignen) dedicate (Dat. to)
    4)

    dem Tod[e]/dem Untergang geweiht sein — (geh.) be doomed to die/to fall

    * * *
    weihen v/t
    1. KIRCHE consecrate; zum Priester: ordain;
    jemanden zum Bischof weihen consecrate sb bishop;
    jemanden zum Priester weihen ordain sb priest;
    eine Kirche einem Heiligen weihen dedicate a church to a saint
    2. fig:
    jemandem ein Buch weihen dedicate a book to sb;
    sein Leben/sich einer Idee weihen dedicate ( oder devote) one’s life/o.s. to an idea; geweiht
    * * *
    1) (Rel.) consecrate
    2) (kath. Kirche): (ordinieren) ordain

    jemanden zum Priester/Bischof weihen — ordain somebody priest/consecrate somebody bishop

    3) (Rel.): (durch Weihe zueignen) dedicate (Dat. to)
    4)

    dem Tod[e]/dem Untergang geweiht sein — (geh.) be doomed to die/to fall

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weihen

  • 7 haeresis

    haeresis, eos, Akk. im, Abl. ī, Genet. Plur. eōn, f. (αιρεσις, das Erwählte, dah.), I) die Lehrart, das Dogma, die Schule eines Philosophen usw., rein lat. secta, Cic. u.a.: nova, Varro fr.: Menippea, Varro fr.: Cynica, Laber. com. fr.: scherzh. Vestoriana, Cic.: Pythagoras quique eius haeresim fuerunt secuti, Vitr. – u. bei den Eccl. = von der Kirche abweichendes Dogma, eine kirchliche Sekte, zB. Ariana, Hieron. epist. 127, 5. Sidon. epist. 7, 6, 2: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2: aliarum haereseon radix, Hieron. epist. 51, 3. – II) der Beruf, das Geschäft, navalis, Cod. Theod. 13, 6, 9 (wo die Hdschr. haeresim, Hänel falsch haeresin). – Genet. Plur. haeresum, Augustin. serm. 9, 3. – Bei den Eccl. auch hĕresis geschrieben u. gemessen, zB. Nomin. Heresis (personifiz.), Prudent. psych. 710 u. 725: Akk. heresin, Prudent. ham. 64 Dr. u. heresem, Vict. Vit. 2, 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haeresis

  • 8 trigeminus

    trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, um, dreifach, terg. vir, Geryon, Ov.: terg. canis, Zerberus, weil er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val. Flacc., die im Himmel Luna, auf der Erde Diana, in der Unterwelt Proserpina heißt: cui tres sunt linguae tergeminumque caput, Zerberus, Tibull.: terg. honores, Ädilität, Prätur u. Konsulat, die höchsten Ehrenstellen, Hor.: trig. victoria, Liv. – v. Kindern, die zugleich geboren werden, trig. filii, Drillingssöhne, Plaut.: so auch trigemini fratres, Liv.: absol., trigemini, Drillinge, von Menschen, Colum. u. Augustin. (Nbf. tergemini, Plin. 7, 33); v. Tieren, Colum. – neutr. adv., tergeminum mugiet ille sophos, mehrmals, öfter, Mart. 3, 46, 8. – Trigemini, die Drillinge, ein Stück des Plautus, Gell. 6 (7), 9, 7. – porta Trigemina, ein Tor in der alten Stadtmauer von Rom, der nördlichsten Ecke des Aventins gegenüber, (wahrsch. benannt nach seinen diei Durchgangsbogen), Plaut. capt. 90. Liv. 4, 16, 2. Frontin. aqu. 5. Plin. 18, 15. Solin. 1, 8. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom. Bd. 1, 1. S. 235 f.

    lateinisch-deutsches > trigeminus

  • 9 Lesung

    f
    1. PARL. reading; in zweiter Lesung on second reading; zur dritten Lesung kommen come up for the third reading
    2. (Autorenlesung) reading; eine Lesung halten give a reading
    3. KIRCHL. lesson, reading
    * * *
    Le|sung ['leːzʊŋ]
    f -, -en
    (=Dichterlesung PARL) reading; (ECCL AUCH) lesson
    * * *
    die
    1) (a part of the Bible read in church: He was asked to read the lesson on Sunday morning.) lesson
    2) (the reading of something aloud, as a (public) entertainment: a poetry reading.) reading
    * * *
    Le·sung
    <-, -en>
    f
    1. MEDIA (Dichterlesung) reading
    2. POL (Beratung) reading
    3. REL lesson
    die \Lesung halten to read the lesson
    * * *
    die; Lesung, Lesungen
    1) (auch Parl.) reading
    2) (christl. Kirche) lesson
    * * *
    1. PARL reading;
    in zweiter Lesung on second reading;
    zur dritten Lesung kommen come up for the third reading
    2. (Autorenlesung) reading;
    eine Lesung halten give a reading
    3. KIRCHE lesson, reading
    * * *
    die; Lesung, Lesungen
    1) (auch Parl.) reading
    2) (christl. Kirche) lesson
    * * *
    -en f.
    reading n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lesung

  • 10 trigeminus

    trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, um, dreifach, terg. vir, Geryon, Ov.: terg. canis, Zerberus, weil er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val. Flacc., die im Himmel Luna, auf der Erde Diana, in der Unterwelt Proserpina heißt: cui tres sunt linguae tergeminumque caput, Zerberus, Tibull.: terg. honores, Ädilität, Prätur u. Konsulat, die höchsten Ehrenstellen, Hor.: trig. victoria, Liv. – v. Kindern, die zugleich geboren werden, trig. filii, Drillingssöhne, Plaut.: so auch trigemini fratres, Liv.: absol., trigemini, Drillinge, von Menschen, Colum. u. Augustin. (Nbf. tergemini, Plin. 7, 33); v. Tieren, Colum. – neutr. adv., tergeminum mugiet ille sophos, mehrmals, öfter, Mart. 3, 46, 8. – Trigemini, die Drillinge, ein Stück des Plautus, Gell. 6 (7), 9, 7. – porta Trigemina, ein Tor in der alten Stadtmauer von Rom, der nördlichsten Ecke des Aventins gegenüber, (wahrsch. benannt nach seinen diei Durchgangsbogen), Plaut. capt. 90. Liv. 4, 16, 2. Frontin. aqu. 5. Plin. 18, 15. Solin. 1, 8. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom. Bd. 1, 1. S. 235 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trigeminus

  • 11 amaresco

    amāresco, ere (amarus), bitter werden, Pallad. 2, 15, 9. Augustin. serm. 203, 3 u.a. Eccl. (auch übtr. = erbittert werden).

    lateinisch-deutsches > amaresco

  • 12 animositas

    animōsitās, ātis, f. (animosus), die Herzhaftigkeit, der Mut, resistendi, Amm.: equi, Sidon. – im üblen Sinne = die Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, Heftigkeit im Zorn, Hitze, Macr., Cypr. u.a. Eccl. (auch im Plur.).

    lateinisch-deutsches > animositas

  • 13 contradictiuncula

    contrādictiuncula, ae, f. (Demin. v. contradictio), der geringe Widerspruch, Eccl. (auch im Plur.).

    lateinisch-deutsches > contradictiuncula

  • 14 correptio

    correptio, ōnis, f. (corripio), I) das Anpacken, Anfassen, c. manus, Gell. 20, 10, 8. – als mediz. t. t., der Anfall einer Krankheit, Scrib. 171. – übtr., das Herunterreißen, Tadeln, Schelten, der Tadel, Eccl. (auch im Plur.). – II) das Verkürzen, die Verkürzung, correptiones dierum, das Abnehmen der Tage (Ggstz. crescentiae), Vitr. 9, 9 (8), 7. – als gramm. t. t. = die Verkürzung, Schärfung in der Aussprache (Ggstz. productio), syllabae, Varro LL. u. Quint.: vocum, Quint.

    lateinisch-deutsches > correptio

  • 15 Elias [2]

    2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa, Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.

    lateinisch-deutsches > Elias [2]

  • 16 fornicatio [2]

    2. fornicātio, ōnis, f. (fornico), die Hurerei, Eccl. (auch im Plur.).

    lateinisch-deutsches > fornicatio [2]

  • 17 fructificatio

    frūctificātio, ōnis, f. (fructifico), das Früchtetreiben, Serv. Verg. georg. 1, 145 r. Eccl. (auch im Plur.).

    lateinisch-deutsches > fructificatio

  • 18 fucatio

    fūcātio, ōnis, f. (fuco), I) = βαφή (Gloss.), das Schminken, Acro Hor. carm. 3, 28, 10. – II) übtr., die Täuschung, Eccl. (auch im Plur.).

    lateinisch-deutsches > fucatio

  • 19 ieiunatio

    iēiūnātio, ōnis, f. (ieiuno), das Fasten, Eccl. (auch im Plur.).

    lateinisch-deutsches > ieiunatio

  • 20 moechatio

    moechātio, ōnis, f. (moechor), Ehebruch, Unzucht, Eccl. (auch im Plur.).

    lateinisch-deutsches > moechatio

См. также в других словарях:

  • Johannes (Evangelist) — Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes ist der Hauptautor des Johannesevangeliums. Die christliche Tradition setzt ihn mit dem Apostel Johannes als dem Lieblingsjünger Jesu gleich und sieht in ihm …   Deutsch Wikipedia

  • Myrops, S. — S. Myrops (13. Juli al. 3. Dec.). Die hl. Myrops (nicht Myrope). – »die Myrrhenspenderin« – hatte diesen Namen, »weil sie die aus den Leibern der hhl. Apostel und Martyrer fließende Feuchtigkeit sammelte und mittelst derselben die Kranken… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Evangelist Johannes — Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes ist der Hauptautor des Johannesevangeliums. Die christliche Tradition setzt ihn mit dem Apostel Johannes als dem Lieblingsjünger Jesu gleich und sieht in ihm …   Deutsch Wikipedia

  • Papias von Hierapolis — (gr. Παπίας Ιεραπόλεως/ο Ιεραπολίτης; † um 140) war einer der frühen Kirchenväter sowie Bischof und Theologe in Hierapolis (beim heutigen Pamukkale, Türkei). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Informationsquellen von Papias 3 Schriften von Papias …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium des Johannes — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Evangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Johannesevangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Johannes — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • MARIA, S. (1) — 1S. MARIA, die seligste Jungfrau und Gottesgebärerin, die Königin aller Heiligen, theilt als die Mutter des Erlösers auch seine Vorgeschichte. In allen Weissagungen, die von Ihm handeln, ist sie stillschweigend, öfter aber ausdrücklich mit… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Burgruine Waisenberg — p3 Burgruine Waisenberg Burgruine Waisenberg Alternativname(n): Waysenberch …   Deutsch Wikipedia

  • Adamantius — Origenes Origenes (in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros, heute im Libanon, oder 253 in Caesarea Maritima) war ein Kirchenschriftsteller, christlicher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»